Ausbildungsstart Allgemeine Einführung in Yoga, Yoga nach Patanjali, Übersicht über die Traditionen, Verbindung Tradition und Moderne, Integraler Yoga, Übungspraxis der Hauptasanas, Einführung Pranayama
Asana-Praxis Grundlagen der integralen Theorie nach Sri Aurobindo, Grundlagen Integrale Theorie nach Ken Wilber (Ebenen, Quadranten), 5 Körper (Panca Kosha), intensive Asanapraxis
Stand- und Sitzhaltungen Ausrichtungsprinzipien des modernen Yoga im Westen (z.B. nach Iyengar und Spiraldynamik) und ihre Anwendung auf Stand- und Sitzhaltungen
Pilates Ausrichtungsprinzipien des Pilates, Konzept der stabilen Körpermitte, Trainingsmethodik für Bauch- und Beckenbodenmuskulatur
Asanaanalyse Ausrichtungsprinzipien des Hatha-Yoga allgemein und speziell in verschiedenen Asanakategorien, Anpassung von Asanas an verschiedene Zielgruppen und Körpertypen
Rücken in Theorie und Praxis Anatomische Grundlagen der Rumpfmuskulatur und daraus folgende Prinzipien des Übens, Umgang mit typischen Beschwerdebildern des Rückens, Prävention des Rückens, Theorie und Praxis der Aufrichtung
Hathenas Theorie und Praxis der Atmung, Erlernen von Übungen zur Erweiterung / Vergrößerung des Atemvolumens als Vorbereitung für Pranayamas
Didaktik und Methodik Grundlagen des Unterrichtens, Zielsetzung von Yogakursen, Vergleich verschiedener Unterrichtskonzepte, Möglichkeiten der Korrektur, Vinyasa krama, Lehrpersönlichkeit
Shiva-Shakti-Yoga Einführung ins Unterrichtskonzept der Integralen Akademie Berlin, Ashtanga Sadhana, Aufbau und Struktur von Yogastunden
Atemtypen Theorie und Praxis der lunaren und solaren Atmung, Atemtypgerechte Yogapraxis
YogalehrerIn Basic (zweites Jahr, 300UE)
Sequenzaufbau im Hatha-Yoga Grundlagen der Sequenzierung von Asanas und Pranayamas, Übersicht zu Ansätzen verschiedener Traditionen und Vergleich der Traditionen
Yoga-Philosophie Moderner Überblick der klassischen Yogaphilosophien, Überblick zu Vedanta, Samkya, Tantra und Hatha-Yoga
Reinigungswoche Theoretische Grundlagenund Übung der klassichen Reinigungstechniken (nach Gheranda Samhita), Grundlagen der TCM und des Fastens
Didaktik / Methodik 2 Vertiefung und Übung der Methodischen und dfiaktischen Aspekte des Yogaunterrichts (Ansageformen, Korrekturformen, …)
Thai-Yoga-Massage Grundlagen der Thaimasse und Einübung grundlegender Griffe der Körperarbeit
Partneryoga Yoga mit Partner
Bhagavad Gita Erarbeitung der hinduistischen Philosophie anhang ausgewälter Kapitel der Bhagavad Gita, kritische Reflexion aus (post-)moderner Sicht und Einordnung in der heutigen Zeit
Gesundheit ganzheitlich Gesundheit als integrales Konzept der menschlichen Heilung, Grundlagen der TCM und Vertiefung / Nachklang zur Reinigungswoche
Yoga für Schwangere Yoga in der Schwangerschaft
Anatomie des Hatha-Yoga 1 Grundlagen der Skelett- und Muskelstruktur, Präventive und therapeutische Impulse für die Gesundheit des Bewegungsapparates
Pranayama Übersicht und Praxis der klassischen Pranayamas
Stimmbildung Stimmbildung für Unterrichtende, Umgang mit Schwierigkeiten der Stimme
Berufskunde Grundlagen des Berufes (Steuer, Versicherung, Behörden, Krankenkassen, Kunden), Erarbeitung und Diskussion von Berufskonzepten
Freie YogaPraktik (Einstieg) Einführung in die FreieYogaPraktik (gemäß der Ausbildungsschule von Kerstin Panknin), Koshas, Asanas als Gesten, Gelenkprogramm, Atemübungen
Lehrprobentag Supervidierter eigener Unterricht, Verfeinerung der Unterrichskompetenz, Profilierung der Lehrpersönlichkeit
Prüfung "YogalehrerIn Basic BDY" Voraussetzungen: etwa 40-seitigen Hausarbeit und Prüfungsstunde
Meditationsdidaktik Wie unterrichte ich Meditation? Grundlagen des Achtsamkeitstrainings, Konzentrationstechniken, Ebenen und Zustände der Psyche
Chakra Theorie und Praxis der Chakren und Nadis
Meditationswoche 6 Tage Meditationspraxis im Kloster Donndorf
Moderne Spiritualität Moderne Ansätze der spirituellen Entwicklung, Formen der Intelligenz / Entwicklungslinien, Modelle der Persönlichkeit, Modelle der Heilung
Kundalini Tantra / Kundalini Tantra / Satyananda Tradition Einführung in die energetischen Konzepte des verschiedenen Traditionen, Überblick über die LehrerInnen der Hauptyogarichtungen
Ayurveda Einführung in Ayurveda (Doshas)
Korrekturen Korrekturen im Yoga
Anatomie des Hatha-Yoga 1 Grundlagen der Skelett- und Muskelstruktur, Präventive und therapeutische Impulse für die Gesundheit des Bewegungsapparates
Yoga Nidra Yoga Nidra
Stress Grundlagen des Stress und der positiven Psychologie
Anusara-Yoga 1 Einführung in Anusara-Yoga, Ausrichtung des Körpers und integration aller Ebenen, Herzqualitäten
Tantra Theorie und Praxis aus der Tantra-Yoga-Tradition
Moderne Spiritualität 2 Vergleich der Weltreligionen und der Entwicklungs- / Heilungskonzepte, integrale Übungspraxis nach Aurobindo und Ken Wilber, Integration moderner psychologischer Konzepte
Yogatherapie Yoga bei Beschwerden, Übersicht über häufige chronische Erkrankungen und deren Wirkweise, Möglichkeiten des gesunden Lebensstils
Anatomie des Hatha-Yoga 2 Theorie und therapeutische Apsekte von: Herz-Kreislauf-System, Hormonsystem, Immunsystem, Gehirn (Schlaf, Meditation), Verdauungssystem
Anusara-Yoga 2 Vertiefung des Anusara-Yoga
4 Lehrprobentage Supervidierter eigener Unterricht, Verfeinerung der Unterrichskompetenz, Profilierung der Lehrpersönlichkeit
Prüfung "YogalehrerIn BDY/EYU" Voraussetzungen: etwa 65-seitigen Hausarbeit, schriftliche Klausur und Prüfungsstunde
YogalehrerIn Alumni (ab dem dritten Jahr)
Systemische Aufstellungen Familienaufstellungen als Möglichlkeit, soziale Bindungen zu heilen
Träume verstehen Traumanalyse als Weg, Themen der Seele zu identifizieren
Kundaliniyoga und Gemeinschaft Ein Wochenende auf einem Biohof mit viel Yoga
Kinderyoga Grundlagen der Arbeit mit Kindergruppen
Schatten - Das Unbewusste Konzepte des Unbewussten und Möglichkeiten der Erforschung
Lebensskript Identifizierung und Reflexion von Glaubenssätzen
Innere Personen Einführung in das Kozept der inneren Vielfalt und der daraus entstehenden inneren Dynamiken
Inneres Kind Einführung ins Konzept inneres Kind und erlernen grundlegender Techniken
Emotionen - Vom Drama zum Segen Grundlagen einer gesunden Emotionalität und Wege zur Heilung emotionaler Wunden
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Lucius Annaeus Seneca
Ich habe keine Angst vor Stürmen. Ich lerne, wie ich mein Schiff steuern muss.