Integrale Therapie

Integration bedeutet, dass wir alle unsere Ebenen (Körper, Emotionen, Gefühle, Denken, Intuition, Seele) zu einem stimmigen Gesamtbild, einer harmonischen Persönlichkeit zusammen führen. Die Integrale Therapie versucht sehr genau zu unterscheiden, auf welche dieser Ebenen die Ursache für aktuelle Schwierigkeiten liegt. So kann zum Beispiel Übergewicht (Ebene Körper) eine Ursache für eine Depression sein. Oder es ist umgekehrt, und eine Depression führt zu Übergewicht. Erst wenn die wirkliche Ursache für akute Schwierigkeiten gefunden ist, wird aus der Vielzahl alternativer Heilmethoden ein passender Ansatz zur Hilfe genommen.

Humanistische Therapie

Sie basiert auf einem ganzheitlichen Weltbild. Der Mensch wird deshalb als Einheit von Körper, Seele und Geist gesehen und in seinem sozialen und ökologischen Umfeld betrachtet. Generell ist jeder Mensch in der Lage zu entscheiden, was ihm weiterhilft und zu seiner Entwicklung und Entfaltung passt.

Die humanistische Psychotherapie ist eine Hilfe, den eigenen Weg zu finden und zu vollenden.

Systemische Therapie

Jeder von uns ist Teil verschiedener Systeme, insbesondere natürlich seiner Familie, aber auch Teil seines gesellschaftlichen Systems (Beruf, Freunde, usw.). Diese Bindungen wirken bewusst oder unbewusst auf uns ein. Manchmal können wir uns so darin verstrickt haben, dass wir gar nicht frei sind für unser eigenes Leben, unsere Familie, unsere Kinder oder unsere Freunde.

Die systemische Therapie deckt Verstrickungen auf und ersetzt sie durch neue Sichtweisen, die das System entlasten und allen Mitgliedern mehr Entfaltungsraum geben.

"Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur."

Max Frisch