Integraler Yoga

Die Ausbildung zum Yogalehrer ist nicht an eine einzelne Yogatradition gebunden. Leitgedanke ist eine Verbindung der traditionellen indischen Weisheit mit den (post-) modernen Errungenschaften der westlichen Welt.

Damit ergeben sich die 3 Hauptpfeiler der Ausbildung:

  • Würdigung der Tradition
    Orientierung an der Indischen Philosophie, dem Integralen Yoga und verschiedenen Traditionen. Für diesen Teil der Ausbildung werden Gastdozenten unterschiedlicher Yogarichtungen eingeladen, welche diese Vielfalt präsentieren.
  • Einbeziehung der (Post-) Moderne
    Integration von moderner Didaktik, Methodik, Wissenschaft und Ethik, Anwendung der Integralen Praxis nach Ken Wilber
  • Integration in den konkreten Alltag
    Praxisnahe Ausbildung mit Supervision, Coaching und aktiver Begleitung der Ausbildung

Schwerpunkte der Ausbildung

Der Beruf Yogalehrer hat eine enorme Komplexität und Vielfalt. Deshalb umfasst die Ausbildung in 4 Jahren auch sehr verschiedene Themenbereiche:

  • Solide und fundierte eigene Hatha-Yoga Praxis
    Grundlage dafür ist die präzise Asanaarbeit des Iyengar-Yoga

  • Regelmäßige und betreute Meditationspraxis

  • Fundierte psychologische Ausbildung einer Lehrerpersönlichkeit
    Grundlage dafür sind neben den moderierten VSST auch die Gestalttherapie und moderne psychotherapeutische Methoden

  • Umfassendes Wissen im präventiven und therapeutischen Bereich

  • Umfassendes Wissen im unternehmerischen Bereich

Zeitliche Übersicht Basic / Advanced

YogalehrerIn Basic

  • 1. Jahr: Yogapraktionioner
    10 Wochenendseminare
    40UE Selbststudium (Kurse, Hausaufgaben, Vor-  und Nachbereitung)

  • 2. Jahr: YogalehrerIn Basic
    9 Wochenendseminare
    4 Lehrprobentage
    6-tägiges Seminar (So-Fr), Schwerpunkt: Yoga-Reinigungstechniken
    100UE Selbststudium (Kurse, Hausaufgaben, Vor-  und Nachbereitung)

  • Zwischenprüfung zum "YogalehrerIn Basic BDY"
    Anerkannter Abschluss für die Krankenkassen (2 Jahre & 640UE)

YogalehrerIn Advanced

  • 1. Jahr:
    6 Wochenendseminare
    3 Lehrprobentage
    6-tägiges Seminar (So-Fr), Schwerpunkt: Meditation
    60UE Selbststudium (Kurse, Hausaufgaben, Vor-  und Nachbereitung)
    70UE Selbststudium (Kurse, Hausaufgaben, Vor-  und Nachbereitung)

  • 2. Jahr:
    7 Wochenendseminare
    2 externe Lehrprobentage
    70UE Selbststudium (Kurse, Hausaufgaben, Vor-  und Nachbereitung)

  • Abschlussprüfung zum "YogalehrerIn BDY/EYU"

Gebühren

Anmeldegebühr: 100 €

Yogapractioner:

  • Monatlichen Gebühren 215 € x 12 (Jahr 1): 2.580 €
  • Zwei Lehrprobentage: inklusive
  • Eine Einzelstunde: inklusive
  • Yogaflat im Yoga-Zentrum: inklusive

YogalehrerIn Basic:

  • Monatlichen Gebühren 215 € x 12 (Jahr 2): 2.580 €
  • Unterkunftspauschale Intensivwoche Reinigungstechniken: 350 €
  • Drei Lehrprobentage: inklusive
  • Eine Einzelstunde: inklusive
  • Yogaflat im Yoga-Zentrum: inklusive
  • Prüfung "YogalehrerIn Basic BDY": 250 € (optional)
  • Gesamtkosten: 3.180 €

YogalehrerIn Advanced:

  • Monatlichen Gebühren 185 € x 24 (Jahr 3 & 4): 4.440 €
  • Unterkunftspauschale Intensivwoche Meditation: 350 €
  • 1-3 Lehrprobentage: inklusive
  • Zwei Einzelstunden: inklusive
  • Yogaflat im Yoga-Zentrum: inklusive
  • Prüfung "YogalehererIn BDY/EYU": 400 € (optional)
  • Gesamtkosten: 5.190 €

YogalehrerIn Alumni (für ehemalige TeilnehmerInnen):

  • Monatlichen Gebühren 89 € (drei Monate Mindestlaufzeit, ein Monat Kündigungsfrist)
  • Teilnahme an allen Ausbildungs- und Bonusseminaren
  • Yogaflat im Yoga-Zentrum: inklusive

Bis zum 30.06.23 gelten noch die bisherigen vergünstigten Gebühren:

  • Anmeldegebühr: 100 € (entfällt bei Anmeldung bis zum 31.12.)
  • Monatlichen Gebühren 195 € x 24 (Jahr 1 & 2): 4.680 € (Yogalehrer Basic)
  • Monatlichen Gebühren 165 € x 24 (Jahr 3 & 4): 3.960 € (Yogalehrer Advanced)
  • Intensivwoche Reinigungstechniken: 350 € (Yogalehrer Basic)
  • Intensivwoche Meditation: 350 € (Yogalehrer Advanced)
  • 6-8 Lehrprobentage: inklusive
  • 4 Einzelstunden: inklusive (eine pro Ausbildungsjahr)
  • Fortlaufender Kurs im Yoga-Zentrum: inklusive (statt 55 € / Monat)
  • Zwischenprüfung: 100 €
  • Abschlussprüfung: 400 €

Die Gebühren der Intensivwochen decken Unterkunft und Verpflegung vollständig ab. Es entstehen weitere Kosten durch 2 externe Lehrproben (ca. 2x110 €) und die Mitgliedschaftsgebühr im Berufsverband BDY von jeweils 92 € im Modul YogalehrerIn Advanced.

Bei Vorauszahlung von 12 Monaten (Überweisung jeweils bis zum 30.04.) wird ein Rabatt von 2% gewährt. Bei Vorauszahlung von 24 Monaten (Überweisung jeweils bis zum 30.04.) wird ein Rabatt von 5% gewährt.

Widerruf: Der Vertrag kann bis zwei Wochen nach dem ersten Wochenende widerrufen werden. Eine Kündigung ist (mit dreimonatiger Frist) immer zum Ende des Ausbildungsjahres (31.03.) möglich.

Prüfungen

Yogalehrer Basic

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist:

  • Teilnahme an allen Stunden Ausbildung
    (Nachholen in anderer Gruppen ist ausdrücklich erlaubt)
  • Abgabe einer ca. 40 Seiten umfassenden Arbeit
  • Nachweis über 4 absolvierte Lehrproben organisiert durch die Yoga Akademie

Die Prüfung besteht aus einer Vorstellstunde und schließt mit dem Titel "YogalehrerIn Basic BDY" ab.

Yogalehrer Advanced

  • Teilnahme an 95 % aller Veranstaltungen
  • Nachweis über 8 absolvierte Lehrproben organisiert durch die Yoga Akademie
  • Nachweis über zwei absolvierte Lehrproben bei anderen durch den BDY anerkannten Moderatoren oder Ausbildungsschulen
  • Abgabe einer ca. 60 Seiten umfassenden (erweiterten) Arbeit

Die Abschlussprüfung besteht aus:

  • einer Vorstellstunde
  • einer mündlichen Prüfung
  • einer schriftlichen Prüfung

Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt zur Führung des Titel "YogalehrerIn BDY/EYU"

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung sind:

  • Mindestalter 25 Jahre (Ausnahmen sind u.U. möglich)
  • eine circa dreijährige eigene Yogapraxis
  • ein Interview mit der Ausbildungsleitung

Die von uns angebotene Yogalehrerausbildung ist vom BDY (Berufsverband der Yogalehrenden Deutschlands) inhaltlich anerkannt.

Die Ausbildung "Yogalehrer Advanced" setzt die Ausbildung "Yogalehrer Basic" oder eine inhaltlich gleichwertige Ausbildung voraus.

Anmeldung

  1. Informieren
    Bei Fragen sind wir gerne am Telefon oder per Zoom erreichbar.

  2. Anmeldung
    Bitte schicke uns einen kurzen Lebenslauf an das Yoga-Zentrum Jena.  Nach der Prüfung der Zugangsvoraussetzungen und Klärung aller offenen Fragen gibt es die verbindliche Anmeldung mit dem Ausbildungsvertrag.

Es gibt Informationsabende zur Ausbildung zu denen wir herzlich einladen:

  • leider erst wieder im Dezember 23

Bitte melde Dich kurz an!

Ausbildungstermine

Die nächste Ausbildungsgruppe "Jena 16 Basic" begann im April 23 (erstes Wochenende am 15.-16.04.23 & zweites Wochenende 19.-21.05.23).

Die nächste Ausbildungsgruppe "Jena 14 Advanced" beginnt im Mai 23.

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.

Rainer Maria Rilke

Infoabend(e)

Am Freitag, den 24.02.23 18:00 Uhr und 31.03.23 16:30 Uhr gibt es jeweils einen einstündigen Informationsabend. Bei einem gemütlichen Tee stellt André die Ausbildung vor und beantwortet alle Fragen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung.

Downloads

Förderungen

Unter Umständen beteiligt sich auch die GfAW an den Ausbildungskosten. Eine kostenlose Beratung zu den Förderprogrammen gibt es u.a. beim ThEx.

Weiterhin fördert die Sächsischen Aufbaubank (für Teilnehmer mit dortigem Wohnsitz) einzelne Module der Ausbildung.

Bildungsurlaub

Die Intensivwochen (Reinigungs- und Meditationswoche) sind im Rahmen des Thüringer Freistellungsgesetzes als Bildungsurlaub anerkannt.